Bewegungspass Pressebild_05.12.22_Peter Wilken_Quadrat

Über 1300 Kinder sammelten in Friesland und Wittmund Stempel für den Bewegungspass

Neuer Aktionszeitraum ist vom 24. April bis zum 04. Juni 2023

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen in der Pandemiezeit hat die BeSS-Servicestelle erstmalig den Bewegungspass in den Landkreisen Friesland und Wittmund erfolgreich umgesetzt. In den jeweiligen KreisSportbünden kamen über 1300 Kinder in 17 Einrichtungen in Bewegung. Die KreisSportbünde Friesland und Wittmund möchten sich bei allen teilnehmenden Vereinen, Kitas und Grundschulen für die tolle Zusammenarbeit in diesem Jahr recht herzlich bedanken und hofft wieder auf viele Anmeldungen für das folgende Jahr.

Ein weiterer Dank gilt unseren Kooperationspartnern, der Hkk, dem Landessportbund Niedersachsen e.V., dem Niedersächsischem Kultusministerium und der Bildungsregion Friesland.

Für 2023 ist die Fortsetzung der Projektteilnahme mit noch größerer Beteiligung von Kitas, Schulen und Vereinen geplant. Der neue Aktionszeitraum ist vom 24. April bis zum 04. Juni 2023. Interessierte Einrichtungen können sich bei Kristina Klattenberg (BeSS-Servicestelle der KreisSportbünde Friesland und Witttmund; E-Mail: bess@ksb-friesland, Tel.: 0446191 609 26) melden.

Besonders erfolgreich im Stempel sammeln waren die Kindertagesstätte Schortens in der Plaggestraße und die Integrative Kita „Mein Kindergarten Etzel“. Beide Kindertagesstätten erhielten am 05.12.22 Sportmaterialien, wie Tanzsäcke oder Wahrnehmungskissen, die den Kindern noch weitere Bewegungsanreize bieten.

Eine gemeinsame Homepage aller am Thema beteiligten Sportbünde und weiteren Informationen ist unter folgendem Link einzusehen: https://bewegungspass-nds.de/

news

Förderung von Aktionstagen in Kitas und Schulen – Antragsfrist verlängert

Neue Anträge vom 8. November bis 16. Dezember möglich

Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Frist für Förderanträge aus dem Programm „Startklar in die Zukunft“ für Aktionstage zur Neumitgliedergewinnung in Kitas und Schulen bis zum 16. Dezember 2022 verlängert. Die Sportjugend Niedersachsen kann nun die noch verbleibenden rund 1,3 Mio. Euro aus der Zuwendung von Anfang 2022 bereitstellen. bewilligt. Aktionstage können bis zum 31. Januar 2023 durchgeführt werden.

Bereits im Frühjahr hatten der LandesSportBund mit seiner Sportjugend Niedersachsen eine Zuwendung über 3,9 Mio. Euro vom Niedersächsischen Kultusministerium aus dem Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ des Landes erhalten, um Bewegungsfördernde Maßnahmen von Sportvereinen in Kita und Schule zu unterstützen. Beantragt werden konnten Mittel für die Durchführung von Aktionstagen in Kitas und Schulen sowie Gutscheine für Neumitgliedschaften von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen.

Genehmigt werden konnten bislang 1982 Anträge von 325 Sportvereinen, die in 1060 Schulen und Kitas Angebote gemacht haben. 953 Kinder und Jugendliche nutzen inzwischen in 57 Sportvereinen die Sportangebote.

Sj-Vorsitzender Reiner Sonntag: „Wir danken dem Kultusministerium, das uns erneut noch einmal Mittel zur Verfügung stellt. Der Bedarf in Kitas und Schulen an bewegten Tagesveranstaltungen ist unverändert hoch. Für die Sportjugend sind die Aktionstage eine große Chance, Zugang zu ALLEN Kindern und Jugendlichen zu erhalten und für den Vereinssport zu interessieren. Unser Dank gilt auch den vielen Engagierten in Vereinen, Verbänden, Kitas und Schulen, die die bisherigen Aktionstage durchgeführt haben und so aus Geld Bewegungschancen für junge Menschen gemacht haben.“

Stellv. LSB-Vorstandsvorsitzender Marco Lutz: „Die Sportjugend versteht sich als Impulsgeber, um ALLE jungen Menschen zusammenzubringen und ihnen Angebote für sportliche und soziale Kompetenzentwicklung auf dem Weg zwischen Kita, Schule und Beruf zu vermitteln. Für unsere Landesfachverbände und Mitgliedsvereine sind diese Aktionstage wichtig auch als Schaufenster für ihre Sportarten und Vereinsangebote.“

Das Förderportal für Anträge für Aktionstage ist ab dem 8. November wieder offen auf: https://foerderportal.lsb-niedersachsen.de/

Color Your Life

COLOR YOUR LIFE – Friesländer Schulen können sich für 2022/23 bewerben

Das Präventionsprojekt für Jugendliche zum Thema „Gesundheit“ geht in die nächste Runde. Jugendliche haben mit dem Projekt COLOR YOUR LIFE die Möglichkeit Prävention auf eine kreative Art und Weise anzugehen. Sie setzen sich in einem einwöchigen Filmworkshop damit auseinander, was es bedeutet gesund zu sein.

Schulen in Friesland können sich bis zum 21.09.2022 bewerben. Das Kontaktformular ist auf der Homepage von COLOR YOUR LIFE hinterlegt.

Umgesetzt wird das Kooperationsprojekt COLOR YOUR LIFE in Friesland von den Projektinitiatoren hkk Krankenkasse Bremen (Constanze Schwaiger und Wolfgang Ritter), KSB Friesland e.V. (Kristina Klattenberg, Daniela Liessmann und Nathalie Graichen) und der Bremer Medienagentur vomhörensehen (Daniel Tronnier).

Integration läuft 2021_Daniel, Kristina

Integration läuft am 17. und 18. September 2022

Anmeldung ab sofort möglich!

Am zweiten September-Wochenende, 17. bis 18.09.2022, findet die Auftaktveranstaltung im Rahmen der diesjährigen „Interkulturellen Woche“ im Landkreis Friesland statt. Es handelt sich um die Aktion „Integration läuft“, die vom KreisSportbund Friesland e.V. und der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe des Landkreises Friesland, Fachbereich Soziales und Senioren in Friesland organisiert wird. Die Sportbünde Friesland und Wittmund rufen gemeinsam mit den Koordinierungsstellen für Migration und Teilhabe der Landkreise Friesland und Wittmund alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der gemeinsamen Lauf- und Walking-Aktion auf.

Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Menschen an diesem Wochenende für eine kleine (oder auch größere) Lauf- und Walkingstrecke zu motivieren. „Gemeinsam wollen wir uns für ein friedliches Miteinander stark machen und uns einmal mehr gegen Rassismus positionieren“, heißt es  dazu bei den Organisatorinnen und Organisatoren. Unter dem Motto: „Jeder Kilometer zählt“ findet die Aktion im Landkreis Friesland bereits zum zweiten Mal statt. In diesem Jahr können Läufer*innen sowohl virtuell, also an einem Ort ihrer Wahl, als auch vor Ort beim Lauf und Walkingfest in Burhafe auf Ihre Strecke starten.

Das heißt im Detail: Wie im letzten Jahr können sich die Teilnehmenden ihre Strecke sowie die Uhrzeit des Laufens selbst aussuchen. Frühaufsteher können beispielweise um 8 Uhr morgens starten, anderen ist es vielleicht am Abend lieber. Je nach aktueller Vorgabe der dann geltenden Corona-Verordnung(en) ist es auch möglich, gemeinsam mit Freunden bzw. als Team oder mit der Vereinsmannschaft zu laufen. Wer nicht alleine starten möchte, kann sich mit „Integration läuft“ beim Lauf- und Walkingfest am 17. September in Burhafe auf den Weg machen. Beim Lauffest, welches von der WfbM Aurich-Wittmund gGmbH organisiert wird, können Teilnehmende eine kurze, mittlere oder lange Strecke laufen und mit Gehwagen oder Rollstuhl starten. Dem Alter sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ganz Eifrige sind herzlich eingeladen beides zu tun: Also mit anderen beim Fest mitzulaufen und am Sonntag nochmals das gute Wetter zu genießen und Kilometer zu sammeln.

Für die ersten 300 Anmeldungen (pro Landkreis) gibt es ein kostenloses Startpaket um zu zeigen, wofür an diesem Wochenende die Laufschuhe geschnürt werden. Alle weiteren Teilnehmenden können eine Startnummer erhalten. Das Herz der Veranstaltung bildet unsere Online-Fotogalerie, in der die Laufergebnisse zusammengezählt und die selbst erstellten Fotos der Läufer-/innen online präsentiert werden.

Wir freuen uns schon jetzt auf viele Läuferinnen und Läufer und Eure tollen Fotos 🙂

Alle weiteren Infos findet Ihr hier:

Anmeldeschluss ist der 04. September 2022.

Kontakt Wittmund: Jenny Hähnel (Sportreferentin für die Sportbünde Friesland, Wilhelmshaven, Wittmund), Tel.: 04461 9183231

Kontakt Friesland: Kristina Klattenberg und Daniel Bessert 

Kristina Klattenberg (KreisSportBund)

BeSS-Servicestelle Friesland und Wittmund

Jahnstraße 4, 26441 Jever
Telefon: 04461 / 9160 – 926
E-Mail: bess@ksb-friesland.de
Homepage: www.ksb-friesland.de

Daniel Bessert (Landkreis Friesland)

Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe  

Landkreis Friesland

Der Landrat

Soziales und Senioren

Schlosserplatz 3

26441 Jever

Telefon: 04461-919 – 6260

E-Mail: d.bessert@friesland.de

Erreichbarkeit:

Telefonisch Mo-Fr von 9-12 Uhr

Ansonsten per Mail

DSC_9238

COLOR YOUR LIFE Saisonabschluss 2021/22 im Casablanca Kino Oldenburg – Aftermovie online

Bildquelle: Grafikstudio17

In diesem Schuljahr wurde das Workshop-Jahr im Casablanca Kino in Oldenburg abgeschlossen. Schüler*innen aus Friesland feierten Kino-Premiere ihrer selbstproduzierten Kurzfilme zum Schwerpunktthema Gesundheit.

Umgesetzt wird das Kooperationsprojekt COLOR YOUR LIFE in Friesland von den Projektinitiatoren hkk Krankenkasse Bremen (Constanze Schwaiger und Wolfgang Ritter), KSB Friesland e.V. (Kristina Klattenberg, Daniela Liessmann und Nathalie Graichen) und der Bremer Medienagentur vomhörensehen (Daniel Tronnier).

IMG20220712120253

Vorhang auf: Schüler*innen aus Friesland feiern Kino-Premiere ihrer selbstproduzierten Kurzfilme zum Schwerpunktthema Gesundheit. 

Bildquelle: Grafikstudio17

12.07.2022: Ein Raunen geht durch den Saal des Casablanca Kinos. Schüler*innen ab der achten Klasse aus verschiedensten Regionen haben sich im Schuljahr 2021/22 intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinandergesetzt und dazu Kurzfilme produziert. Dabei entstanden an 11 Schulen mit 200 Schüler*innen 40 Kurzfilme. Jetzt werden Sie den geladenen Gästen gezeigt und demnächst sind ihre Werke sogar für die breite Öffentlichkeit im Internet zugänglich: http://color-your-life.org

Unter den geladenen Gästen der Kinopremiere sind anwesend Petra Averbeck, Bürgermeisterin der Stadt Oldenburg, Ruth Spelmeyer-Preuß, erfolgreiche Leistungssportlerin mit Wurzeln in Oldenburg, Reiner Sonntag, Vorsitzender der Sportjugend Niedersachsen, Lutz Trey, Mitglied des Vorstands der hkk Krankenkasse und Vertreterinnen und Vertreter der Sportbünde. Seitens des Vorstandes vom KSB Friesland e.V. war Bernd Crudopf vor Ort sowie Kristina Klattenberg und Daniela Liessmann, die für die Durchführung an den friesländischen Schulen verantwortlich waren. Nathalie Graichen vervollständigte das Team als Gesundheitsreferentin bei der Abschlussveranstaltung.

COLOR YOUR LIFE ist ein Präventionsprojekt für junge Menschen zum Schwerpunktthema Gesundheit. Die Besonderheit des Projektes liegt in der Art und Weise, wie Prävention hier angegangen wird: Durch Kreativität von Jugendlichen für Jugendliche.

Häufige Inhalte der gedrehten Kurzfilme sind Krisen und deren Bewältigung. Was genau bedeutet Gesundheit und was gehört eigentlich alles dazu? Aus den vielfältigen Unterthemen, die hier angesprochen werden, wählen die Jugendlichen in Kleingruppen eines aus – sei es Bewegung, Ernährung, Mobbing, Leistungsdruck oder Krisenbewältigung. Sie entscheiden sich für ihre Themen und entwickeln daraus Filmideen, die sie im Laufe der Woche umsetzen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird aus einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern ein Produktionsteam, das nun sämtlich Schritte einer Filmproduktion gemeinsam durchläuft. Unterstützt werden die Jugendlichen dabei von Gesundheitsreferent*innen mit Verbindung zur Lebenswelt Sportverein, Filmemacher*innen und Medienpädagog*innen. Gemeinsam gestalten sie mit den Schülerinnen und Schülern eine Lernumgebung, die nicht nur das kreative Arbeiten fördert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl im Klassenverband stärkt.

Umgesetzt wird das Kooperationsprojekt COLOR YOUR LIFE in Friesland von den Projektinitiatoren hkk Krankenkasse Bremen, Constanze Schwaiger und Wolfgang Ritter, KSB Friesland e.V., Kristina Klattenberg, Daniela Liessmann und Nathalie Graichen und der Bremer Medienagentur vomhörensehen, Daniel Tronnier. Lutz Trey, Vorstand hkk, äußert sich begeistert. Seit sechs Jahren ist die hkk Krankenkasse Unterstützer des Projekts. „Mein Dank geht an das Team hinter den Kulissen sowie den Lehrkräften und Schulleitungen, die mit Herzblut das Projekt alljährlich zum Erfolg führen“, so Trey. Über dieses überragende Engagement kann dieses Filmprojekt Präventionsziele abbilden. „Das Konzept ist lehrreicher als Frontalunterricht oder Verteilung von Hochglanzbroschüren.“

Übersicht aller Schulen, die im Projektjahr 2021/2022 teilgenommen haben:

Friesland: Mariengymnasium Jever, Elisa-Kauffeld Oberschule (Jever) und Oberschule Obenstrohe (mit Förderschule) Varel

Oldenburg: Helene Lange Schule, BBS Haarentor, BBS Haarentor-Sprachlernklasse, IGS Flötenteich

Delmenhorst: Schule an der Karlstraße-Förderschule,  Max-Planck Gymnasium

Wesermarsch: Pestalozzischule (Förderschule) Brake, OBS Jade

SUP 2022

Lokaler Qualitätszirkel – SUP

Unter besten Voraussetzungen konnte am Hooksmeer der Lokale Qualitätszirkel mit der Thematik Stand Up Paddling durchgeführt werden. Nach einer theoretischen Einführung an Land folgten auf dem Wasser Paddeltechniken, Gleichgewichtsübungen und Spiele am sowie auf dem Brett. Ein weiterer Qualitätszirkel ist am 28. August geplant, bei diesem Seminar wird die Thematik Rettungsfähigkeit – Retten und Wiederbeleben – angeboten. Informationen und Anmeldung unter: https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/kurs/detail/18837?cHash=7291d456ceb547996c4edc4cffc71d77

Kristina Klattenberg (BeSS- Servicestelle) und Sportreferentin Daniela Liessmann (Handlungsfelder Bildung und Sportjugend) beraten Sie gern bei Fragen bezüglich der Lokalen Qualitätszirkel.

Kristina Klattenberg – Mailadresse: bess@ksb-friesland.de

Daniela Liessmann – Mailadresse: sportreferentin-liessmann@ksb-friesland.de

20190928_101755

Hobby Horsing Fortbildung

krankheitsbedingt verschoben auf September - Infos folgen

Beim Hobby Horsing werden gemeinsam mit einem Steckenpferd Bewegungsabläufe aus dem Reitsport, wie z.B. Dressur-, Spring- oder Vielseitigkeitsreiten, imitiert.

Die Steckenpferde haben einen sehr hohen Aufforderungscharakter und laden zu fantasievollen Rollenspielen ein. Sie motivieren zur Bewegung in Räumen, aber vor allem auch draußen in der Natur.

Hobby Horsing kann dabei unterstützen, über ein gemeinsames Interesse leichter Kontakte und Freundschaften zu knüpfen, auch über kulturelle Grenzen hinweg.

Es ist eine Sportart für ALLE – Gemeinschaft, Spaß und Kreativität stehen im Vordergrund. 

In unserer Fortbildung erhaltet Ihr zahlreiche Ideen für die Umsetzung in Eurem Verein. Außerdem informieren wir Euch über Fördermöglichkeiten und Bezugsquellen für Equipment. Im Rahmen der Mitgliedergewinnung kann Hobby Horsing eine große Chance für Euren Kinder- und Jugendbereich darstellen. Wir freuen uns auf Euch.