Ab Januar 2021 bietet der LSB Niedersachsen eine neue Konzeption im Rahmen der ÜL-C Ausbildung Breitensport an. Für die Lizenzierung sind in Niedersachsen 120 Lerneinheiten aus den Modulen C-30, C-40 und C-50-flex notwendig. Anhand dieses Videos werden die Ausbildungswege erklärt.
Auch in diesem Jahr bieten wir Euch wieder ein interessantes Aus- und Fortbildungsangebot sowie Camps für Erwachsene und Kinder an. Alle Themen und Daten sind im Bildungsportal des LSB Niedersachsen hinterlegt und eine Anmeldung ist ebenfalls in diesem Bereich möglich.
Link zum Bildungsportal – Lehrgänge der Sportregion:
Der Landessportbund veranstaltet am 02.12.2020 (17:00-20:00 Uhr) ein Online BarCamp für Trainer*innen & Übungsleiter*innen, auf diese Veranstaltung möchten wir auf diesem Wege noch einmal hinweisen.
Der Vereinssport in seiner klassischen Form leidet unter den derzeitigen Einschränkungen. Doch wir wollen aus „unmöglichem“ Sport „mögliche“ Alternativen entwickeln:
Wie geht ihr im Verein mit der Situation um? Was bietet ihr den Mitgliedern? Was probiert ihr aus? Was davon funktioniert und was auch nicht? …und wie machen das andere Vereine?
Wir wollen mit dem BarCamp eine Plattform für Austausch, Vernetzung und ein Voneinander-Lernen schaffen! Inhalte werden unabgesprochen und live von den Teilnehmenden beigesteuert. Ergänzt wird das Format mit einem Impuls von Sports-Coach & Mentaltrainer Stefan Kloppe.
Was ist ein BarCamp: Ein Mitmach-Format, bei dem Programm und Referierende vorab nicht feststehen. Bringe deine Vereinserfahrungen mit, teile sie und profitiere von den Erkenntnissen anderer. In parallel laufenden Austauschrunden wird gelingend voneinander gelernt.
Aufgrund einiger Anfragen bieten wir Euch noch in diesem Jahr ein weiteres interessantes Online Semiar an. Am 09.12.20 von 18.30 – 20.00 Uhr führen wir das Qualifixseminar Das A und O der Videokonferenz für Sportvereine – Vorstandssitzungen, Abteilungsmeetings, Vereinsgruppentreffen – mit dem Referenten Sascha Bolte durch.
Das A und O der Videokonferenz für Sportvereine – Vorstandssitzungen, Abteilungsmeetings, Vereinsgruppentreffen – In diesem Onlineseminar erhalten Sie/erhaltet Ihr einen ersten Einblick, was bei einer Videokoferenz zu beachten ist und für welches Veranstaltungsformat, welche Hilfsmittel am besten geeignet sind. Inhalte – Welche Vorstandssitzungen/Meetings lassen sich per Videokonferenz darstellen? – Was benötige ich für an technischer Ausstattung? – Welche sind die am meisten genutzten Programme für eine Konferenz im Rahmen des Vereinswesens? – Wie lade ich Teilnehmer*innen zur Konferenz ein? – Wie kann ich den Teilnehmer*innen den Zugang zur Vorstandssitzung/zum Meeting so einfach wie möglich gestalten? Welche Hilfsmittel gibt es, damit auch nicht computeraffine Mitglieder teilnehmen können? – Grundlagen im Umgang mit der Software
Flexibler. Einfacher. Teilnehmendenfreundlicher. So soll sich der „Weg zur ÜL-C Lizenz“ im Modelljahr 2021 anfühlen – und es auch sein. Im Rahmen eines einjährigen Prozesses zur Weiterentwicklung zusammen mit Fachverbänden und Sportregionen wurde das bisherige Konzept aus Grund-, Aufbaulehrgang und Spezialblockbausteinen verändert. In 2021 wird es drei anders benannte Bereiche geben, wobei die Reihenfolge auf dem Weg zur Lizenzerlangung keine Rolle spielt. Im Modul C-30 (30 Lerneinheiten) werden grundsätzliche Inhalte zu Gruppenleitung, Stundenplanung und Persönlichkeitsentwicklung thematisiert. Das Profil schärft der/die angehende ÜL durch die Wahl eines C-40-Moduls (40 Lerneinheiten), in dem Bewegungsangebote für entweder die Zielgruppe Kinder oder Erwachsene eingehender behandelt werden. Völlig interessengesteuert und flexibel kann der Bereich C-50flex (50 LE) selbst zusammengestellt werden. Aus dem flächendeckenden Fortbildungsprogramm aller Sportregionen kann hier je nach Angebot eine Auswahl getroffen werden – von mehreren kleineren Veranstaltungen (ab 2 Lerneinheiten) bis hin zu Kompaktangeboten (max. 40 Lerneinheiten) in sowohl online- als auch Präsenzformaten. „Wir kommen mit der neuen Struktur dem Wunsch nach, unser Angebot mehr auf die wesentlichen Personengruppen zuzuschneiden: Nämlich den Teilnehmenden der Sportgruppen sowie der angehenden Übungsleitenden“, so Marco Lutz, Abteilungsleitung Bildung.
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder unsere Sportassistenz-Ausbildung in den Herbstferien durchführen. Im Rahmen dieser Thematik wurde erstmalig eine Veranstaltung in den neuen Räumlichkeiten des KSB Friesland durchgeführt, in der Toni-Gaßmann Sportschule . An vier Tagen sammelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele Erfahrungen, probierten sich an einigen Inhalten selbst aus und hatten natürlich auch viel Spaß! Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang das ehrenamtliche Team der Sportjugend Wittmund (Sandra Wessel, Chiara Ahlers und Michael Wessel), die wieder eine sehr tolle Ausbildung organisiert hatten.
Nach den Sommerferien konnten wir in Zeiten von Corona in der Sportregion endlich wieder einige Seminare durchführen. Bei allen Fortbildungen wurden von den Referenten und Referentinnen sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Hygienevorschriften eingehalten und somit erlebten wir nach langer Pause interessante Themen. In Varel fanden im August die Qualitätszirkel Rettungsfähigkeit – Retten und Wiederbeleben und die Schwimmausbildung statt. Kinder stark machen wurde seitens der Sportregion in Kooperation mit der Bundeszentrale für Gesundheit Anfang September in Wilhelmshaven angeboten. Kinesiologie und Meridianlehre in Glarum sowie Erkrankungen des Schultergelenks (Kooperationsveranstaltung mit dem BSN) in Horsten waren weitere Fortbildungsthemen im September. Die verantwortlichen Vereine am jeweiligen Veranstaltungsort erwiesen sich als eine große Unterstützung im Sinne der Durchführung in Zeiten von Corona.
Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen. Deshalb sind wir niedersachsenweit mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Bildung in Kontakt und erarbeiten alternative Möglichkeiten für die ÜL-Ausbildungen und Fortbildungen.
In den vergangenen Wochen sind erste Modellmaßnahmen als „digitale Bildungsangebote“ erfolgreich durchgeführt worden. Die Maßnahmen stoßen auf eine große Resonanz bei den Teilnehmenden. Auf Grundlage dieser Erfahrungen haben wir jetzt weitere Maßnahmen (Grund- & Aufbaulehrgänge ÜL-C) offen ausgeschrieben.
Die digitalen Bildungsangebote bauen wir stetig aus, auch Fortbildungen (BI und SJ) können online besucht werden. Aus diesem Grund lohnt es sich regelmäßig die entsprechenden Plattformen aufzurufen.
Mit sportlichen Grüßen – Daniela Liessmann (Handlungsfelder Bildung und Sportjugend)
Am vergangenen Wochende fand in Horsten beim TuS Horsten-Etzel e.V. der 1. Teil des Grundlehrgangs in der Sportregion statt. Die 120 Lerneinheiten umfassende ÜL-C Ausbildung Breitensport ist in die drei Module Grundlehrgang, Aufbaulehrgang und Spezialblocklehrgang aufgeteilt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren von der neuen Bildungsstätte sehr begeistert und nahmen viele interessante theoretische sowie praktische Inhalte zur Umsetzung in ihrem Verein mit.